Medikationsplan

Einführung

Der Medikationsplan dient dazu da, einen besseren Überblick über die verordneten Medikamente zu bekommen, um das ordnungsgemäße Richten und Einnehmen der Medikamente zu gewährleisten. Fehlt ein Medikationsplan , besteht die Gefahr, einer unsachgemäßen Verwendung der Medikamente und kann für die Patienten schwere gesundheitliche Folgen haben. Deswegen empfiehlt es sich, besonders in Situationen, in denen mehrere Personen gepflegt werden, einen Medikationsplan zu verwenden.

Der Medikationsplan in meinpflegedienst.com ist nach den Vorgaben bundeseinheitlichen Medikationsplan erstellt.

Verwendung

Der Medikationsplan wird in den folgenden Bereichen verwendet:

Prozess

Hier sind die Prozesse für die Führung des Medikationsplans in einem Pflegedienst/einer Tagespflege mit meinpflegedienst.com beschrieben. Sie können an Hand der beschriebenen Prozesse einfach erkennen, wie Sie das Modul in Ihrem Pflegedienst/Ihrer Tagespflege nutzen können.

Prozess
Aufnahme/Ersterstellung des Medikationsplans

Sie erstellen den ersten Medikationsplan eines Klienten, nachdem Sie den Medikationsplan vom Arzt/der Ärzte erhalten haben oder Sie bestellen den Medikationsplan beim behandelndem Arzt des jeweiligen Klienten.

Ablauf der Erstellung des ersten Medikationsplans:

  • Medikationsplan wird vom Arzt erstellt. Jeder Arzt des Klienten kann ein Medikationsplan erstellen
  • Sie geben den Medikationsplan vom Arzt in meinpflegedienst.com ein
  • Den Medikationsplan aus meinpflegedienst.com ausdrucken und in die Klientenmappe ablegen
  • Medikationsplan vom Arzt(Original) soll in die Mappe im Büro abgeheftet werden
  • Ausführung nach dem Medikationsplan:
    • Medikamente richten (meistens wöchentlich)
    • Medikamente verabreichen (mehrfach täglich)
Änderungen des Medikationsplans/Folgeplanung

Oft kommt es zu einer Änderung des Medikationsplans. Dies erfolgt durch die mündliche Anweisung vom Arzt, eine Änderung des Medikationsplans durch den Arzt, etc. Die Änderungen des Medikationsplans sollen Sie entsprechend auch in meinpflegedienst.com nachtragen, damit Sie immer den aktuellen Plan haben sowie die Historie des Plans kann immer aufgerufen werden.

Ablauf einer Folgeplanung:

  • Der Medikationsplans wurde vom Arzt geändert
  • Den Medikationsplan im meinpflegedienst.com anpassen. Sie erstellen einen Folge-Medikationsplan und passen diesen an.
  • Den neuen Medikationsplan ausdrucken und in die Klientenmappe ablegen
  • Den Medikationsplan vom Arzt in die Mappe im Büro abheften (falls erhalten)
  • Ausführung nach dem Medikationsplan:
    • Medikamente richten (meistens wöchentlich)
    • Medikamente verabreichen (mehrfach täglich)
Beispielablauf einer Erstellung des Medikationsplans
  1. Klient/-in besucht den Arzt
  2. Arzt verordnet neue Medikamente
  3. Rezept wird vom Arzt erstellt
  4. Neuer Medikationsplan wird vom Arzt erstellt
  5. Mitarbeiter des Pflegedienstes holt neue Medikamente aus der Apotheke mit dem Rezept
  6. Die Medikamente werden beim Klient oder im Büro gelagert
  7. Mitarbeiter des Pflegedienstes erstellt einen Medikationsplan in meinepflegedienst.vom
  8. Der Medikationsplan in die Klientenmappe abheften
  9. Der Medikationsplan vom Arzt im Büro abgeheftet
  10. Mitarbeiter des Pflegedienstes richtet die Medikamente

Liste der Medikationspläne

In der Liste sehen Sie alle aktive Medikationspläne der Klienten. Neben den Klientendaten werden die Administrationsdaten, wie Erstellungsdatum oder Änderungsdatum, angezeigt. Zu jedem Medikationsplan wird eine eindeutige Nummer hinterlegt. Somit können Sie die Pläne einfacher finden beziehungsweise zuordnen.

Liste der Medikationspläne

Medikationsplan anlegen

Sie können einen Medikationsplan anlegen. Dazu klicken Sie auf den Button "ANLEGEN". In dem Popup wählen Sie den Klienten zu dem Sie den Mediaktionsplan anlegen wollen aus.

Medikationsplan anlegen

Medikament hinzufügen

Zu, Medikationsplan können Sie jetzt die Medikamente hinzufügen. Sie können ein bereits vorhandenes Medikamente aus der Liste auswählen oder ein neues anlegen, falls dieses nicht vorhanden.

Um das Medikament schneller zu finden, sollten Sie das Suchfeld nutzen. Sie können den Name oder die PZN für die Suche des Medikamentes eingeben.

Medikationsplan anlegen

Nachdem Sie die Medikamente ausgewählt haben, pflegen Sie das Dosier-Schema (morgens, mittags, nachmittags, abends, zur Nacht) ein.

Die Felder Stärke, Form, und Einheit werden aus den Stammdaten der Medikamente übernommen. Falls es eine Abweichung gibt, können Sie die Werte im aktuellen Medikationsplan überschreiben. Die Felder haben folgende Bedeutung:

  • Stärke: Angabe der Wirkstärke und der Wirkstärkeneinheit des jeweils zugehörigen Wirkstoffes/der jeweils zugehörigen Wirkstoffe.Die Wirkstärke kann definiert oder fehlend sein (wenn fehlend, ggf. beim Ausdruck aus der PZN ableiten).
  • Form: Bezeichnung einer Darreichungsform in Form des IFA-Codes. Die Darreichungsform kann definiert oder fehlend sein (wenn fehlend, ggf. beim Ausdruck aus der PZN ableiten).
  • Einheit: Bezeichnung einer Dosiereinheit.

In dem Feld "Hinweis" werden alle relevante Hinweise zum Arzneimittel (z. B. Anwendung, Einnahme, Lagerung etc.) eingetragen.

In dem Feld "Grund" ist der Grund der Behandlung in patientenverständlicher Form einzupflegen.

Zu jedem verordnentem Medikament sollte der Arzt ausgewählt werden, der das Medikament verordnet hat. Es können nur die Ärzte ausgewählt werden, die dem Klienten zugewiesen sind. Falls der Arzt nicht in der Liste aufgeführt ist, sollten Sie diesen (fehlenden) Arzt anlegen und dem jewieligen Klienten zuweisen.

Medikationsplan anlegen

Alle zusätzliche Maßnahmen zum Medikationsplan können in dem Tab "zus. Maßnahmen" hinterlegt werden.

Medikationsplan anlegen

Medikament ändern

Wenn Sie auf den Stift zu einem Medikament klicken, dann erscheint ein Popup in dem alle Daten zu dem Medikament detailliert angezeigt werden. In dem Popup können Sie die Daten ändern und dann diese einfach übernehmen.

Medikationsplan anlegen

In der Detailsicht können Sie zu dem Medikament den Zwischenüberschrift auswählen. Damit werden die Medikamente bei der Ausgabe oder auf dem Ausdruck an Hand der Zwischenüberschriften gruppiert.

Medikationsplan anzeigen

Um einen Medikationsplan anzuzeigen, klicken Sie den gewünschten Klienten einmalig an und betätigen daraufhin den Button "Anzeigen". Gerne können Sie den Medikationsplan des Klienten mit einem Doppelklick anzeigen lassen.

Medikationsplan anzeigen

Falls in einem Medikationsplan mehrere Ärzte zugeordnet sind, werden zu jedem Arzt die Medikamente aufgeführt.

Medikationsplan ändern

Der Medikationsplan wird nun angezeigt und Sie können, falls notwendig, Änderungen vornehmen. Dies geschieht durch Anklicken des Buttons Ändern.

Nachdem alle Änderungen vorgenommen wurden, müssen Sie auf den Button "Speichern" klicken, damit die Daten gesichert sind.

Funktionen

Im Modul Medikationsplan sind nur Standardfunktionnen, wie Anlegen, Anzeigen, Archivieren, etc. vorhanden.

Folgende Funktionen sind in der Übersicht des Medikationsplans verfügbar:

  1. Anlegen
  2. Anzeigen
  3. Aktionen
    • Archivieren
    • Reaktivieren
    • Löschen
  4. Filter
  5. Drucken
  6. Excel Export
  7. Notizen
Funktionen

Drucken

Sie können den Medikationsplan aus dem Medikationsplan oder aus dem Druckzentrum ausdrucken.

Drucken

Auf dem Medikationsplan werden alle Daten wie auf der Eingabe ausgegeben.

Neben dem Namen des Arztes sind auch die Adresse sowie Telefonnummer des Arztes ausgegeben. Diese Daten werden aus den Stammdaten des Arztes gelesen.

Im Bereich "ausgedruckt von" steht der Name des Pflegedienstes, also der letzten Institution, die den Medikationsplan ausgedruckt hat.

Auf dem Medikationsplan ist der Barcode nicht ausgedruckt.

Dateien

Im Bereich Dateien eines Mediaktionsplanes, können Sie die Medikationspläne vom dem Arzt oder die Rezepte hochladen. Damit haben Sie alle Informationen eines Medikationsplanes an einem Ort.

Dateien

Anwendung auf mobilen Geräten

Den Medikationsplan können Sie aus der Navigation direkt aufrufen. Dann können Sie den Medikationsplan zu dem Klienten öffnen.

Anwendung auf mobilen Geräten