Kostenvoranschlag
Einführung
Kostenvoranschläge sind seit 2009 für jeden Pflegedienst verpflichtend. Der Klient muss im Vorfeld wissen, welche Kosten auf ihn zukommen. Gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen wird eine Bedarfsanalyse erstellt. Hierbei wird festgehalten, welche Leistungen in welchem Umfang durchgeführt werden sollen.
Der Kostenvoranschlag gibt auch darüber Aufschluss, welche Kosten von der Pflegeversicherung übernommen werden und wie hoch der Eigenanteil ist.
Mit meinpflegedienst.com haben Sie die Möglichkeit für jede Leistungsart einen Kostenvoranschlag zu erstellen.
Voraussetzung
Für die Erstellung der Kostenvoranschläge müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Folgende Eingaben sollten vorher erfasst sein:
- Stammdaten des Klienten/Interessenten
- Besuche mit Angabe der Uhrzeit
- Leistungen für die benötige Leistungsart
Für eine optimale Planung soll bei den Besuchen die Beginnzeit angegeben sein. Diese ist für die Ermittlung der Hausbesuchspauschalen, sowie Zuschläge erforderlich.
Verwendung
Kostenvoranschlag wird in folgenden Bereichen verwendet:
Prozess
Wieso brauche ich einen Kostenvoranschlag?
Laut den Grundlagen der Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff SGB XI sind die Pflegedienste verpflichtet regelmäßig die Kostenvoranschläge vor Abschluss eines Pflegevertrages zu erstellen. Damit klären Sie den pflegebedürftigen Menschen vor Vertragsabschluss auf, was an voraussichtlichen Selbstkosten auf ihm zukommen.
Grundlagen der Qualitätsprüfungen nach den §§ 114 ff SGB XI
Preisänderung
Im Fall einer Preisänderung sollten Sie für Ihre Klienten einen neuen Kostenvoranschlag erstellen und diesen Ihren Klienten vorweisen. Somit kann der Klient seine voraussichtlichen Selbstkosten zur Kenntnis nehmen.
Kostenvoranschlag erstellen
Sie können zu jedem Klient/Interessenten jederzeit einen Kostenvoranschlag für eine beliebige Leistungsart erstellen.
Beim Anlegen eines Kostenvoranschlags wählen Sie zuerst die Leistungsart und anschließend den Klienten aus.

Empfänger
Bei der Anlage eines Kostenvoranschlags wird die Adresse des Klienten als Empfänger übernommen. Sie können den Empfänger jedoch jederzeit ändern.
Erstellungsdatum
Aktuelles Datum wird bei der Anlage des Kostenvoranschlags als Erstellungsdatum übernommen. Das Datum können Sie jedoch beliebig ändern.
Preisdatum
Mit dem Preisdatum können Sie festlegen, zu welchen Datum die Preise des Kostenvoranschlages zugewiesen werden. Das Datum sollen Sie nutzen, wenn Sie in nächster Zeit neue Preise haben und einen Kostenvoranschlag mit den zukünftigen Preisen erstellen möchten.
Kopf-/Schlusstext
In jedem Kostenvoranschlag sind Kopf - und Schlusstexte vorgesehen. Beim Anlegen des Kostenvoranschlags werden die Texte aus den Einstellungen zu der Leistungsart übernommen - falls diese gepflegt sind.
Nach dem Anlegen bekommet jeder Kostenvoranschlag eine fortlaufende Nummer.
Besuche und Leistungen planen
In einem Kostenvoranschlag sollten Sie die Besuche der jeweiligen Leistung als erstes hinzufügen. Dann ordnen Sie die Leistungen den Besuchen zu. Sie sollen nur die Leistungen angeben, die Sie leisten werden. Alle Zuschläge und Pauschalen können automatisch ermittelt werden.

Ermitteln + Berechnen
Nach der Angabe der Leistungen, können Sie jetzt alle Zuschläge, Hausbesuchspauschalen, sowie Investitionskosten automatisch ermitteln und die Summe des Kostenvoranschlages neu berechnen.

Summen
In dem Kostenvoranschlag werden die Summen immer pro Monat berechnet. Es wird die Summe einzelner Positionen angezeigt.
Summe
- Fremdanteil
= Restbetrag (Eigenanteil)
Unter der Aufteilung der Summen werden die verschiedene Kostenarten aufgeführt, wie z. B.: Ausbildungsumlage, Investitionskosten etc.. Sie erhalten auf einen Blick die Übersicht, welche Kostenart und Preishöhe enthalten sind.

Berechnung der Leistungen
In dem Kostenvoranschlag wird die Summe zu jeder Leistung pro Monat berechnet. Wenn Sie die Eingaben auf Wochenbasis eingeben, wird Ihnen die Gesamtanzahl pro Woche ermittelt und mit dem Faktor 4,333 multipliziert. Damit erhalten Sie die durchschnittliche Anzahl.
Beispiel: Kleine Körperpflege wird jeden Tag in der Woche durchgeführt, genauer 7 mal in der Woche. Das ergibt dann die Anzahl im Monat von 30,33.
Mögliche Intervalle für eine Leistung sind:
- wöchentlich - Anzahl im Monat wird automatisch berechnet
- jede 2'te Woche - Anzahl im Monat wird automatisch berechnet
- monatlich - Anzahl im Monat kann manuell eingegeben werden
Durchschnittliche Anzahl der Wochen im Monat sind 4,333.
Gesamtpreis = Anzahl in Monat * Einzelpreis
Liste der Kostenvoranschläge
Aus der Navigation KOSTENVORANSCHLAG gelangen Sie direkt in die Liste der Kostenvoranschläge. In der ersten Ansicht der Kostenvoranschläge werden die aktive Kostenvoranschläge der Klienten angezeigt.

Kostenvoranschlag ändern
Aus der Liste der Kostenvoranschläge können Sie jederzeit einen Kostenvoranschlag ändern. Dazu wählen Sie einen Kostenvoranschlag aus und klicken auf ANZEIGEN anschließend auf ÄNDERN. Die Ansicht für die Änderung finden Sie per gleicher Funktionalität wie bei der Erstellung des Kostenvoranschlags (siehe oben).
Funktionen
Textbausteine
Für den Kostenvoranschlag können Sie die Texte für den Kopf- und Schlusstext definieren. Dazu gibt es den allgemeinen Text und zusätzlich einen Text zu jeder Leistungsart. Damit können Sie Texte für jede Leistungsart anders gestalten. Die Texte werden bei der Anlage des Kostenvoranschlag übernommen.

Folge-Kostenvoranschlag erstellen
Im Fall, dass Sie einen neuen Kostenvoranschlag für einen Klient erstellen möchten und für den Klienten bereits ein Kostenvoranschlag vorhanden ist, dann haben sie die Möglichkeit aus dem bestehenden Kostenvoranschlag einen neuen zu erstellen. Hierzu müssen Sie auf "Folge Planung" klicken. Dabei wird ein neuer Kostenvoranschlag erstellt und der alte wird archiviert.
Sie haben zwei Möglichkeiten den Kostenvoranschlag auszudrucken: komprimiert und/oder mit Besuchen.

