Medikamentenvorrat
Einführung
Zu dem Medikationsplan können Sie den Vorrat an Medikamenten in meinpflegedienst.com eingeben und überwachen. Somit wissen Sie immer wann die neuen Medikamente/Rezepte bestellt werden könnten/sollten. Zudem verfügt der Medikamentenvorrat über eine weitere Funktion: die automatisierte Bestellung der Medikamente über mehrere Klienten. Sie haben nun die Möglichkeit über meinpflegedienst.com, Medikamente die sich zur Neige gehen, bei den hinterlegten Apotheken zu bestellen. Zusätzlich können Medikamente ab sofort automatisch aus dem Medikationsplan übernommen werden. Diese Funktion dürfte Ihnen einiges an Arbeitsaufwand ersparen.
Verwendung
Medikamentenvorrat wird in folgenden Bereichen verwendet:
Prozess
Hier sind die Prozesse für die Führung des Medikamentenvorrats mit meinpflegedienst.com beschrieben. Die Hauptaufgaben des Medikamentenvorrats ist die Überwachung des Vorrates, sowie die rechtzeitige Bestellung des Rezeptes beim Arzt oder die Bestellung der Medikamente in der Apotheke. Für die Führung des Bestandes der Medikamente dient die Funktion der Eingangsbuchung.
Die Bestellungen können per Brief, Fax oder Email erfolgen.
Rezepte/Medikamente bestellen
Wenn beim Klienten die Medikamente sich zum Ende neigen, sollten neue Medikamente bestellt werden. Die Bestellung der Medikamente kann einfach oder zweifach erfolgen. Je nachdem, ob es sich um ein rezeptpflichtiges Medikament handelt oder nicht. Falls ja, muss zunächst das Rezept beim Arzt bestellt werden, um dieses anschließend bei der Apotheke vorweisen und das Medikament ausgehändigt zu bekommen.
Hier sind Hauptaufgaben der Führung des Medikamentenvorrates aufgeführt:
- Medikamentenvorrat überwachen
- Prüfung des Enddatums vom Medikament
- Rezept beim Arzt beauftragen (optional)/(per Fax, Mail, Telefon oder persönlich)
- Medikamente in der Apotheke bestellen (per Fax, Mail, Telefon oder persönlich)
- Rezept beim Arzt abholen
- Medikamente (mit dem Rezept) in der Apotheke abholen
- Medikamente beim Klienten oder im Büro einlagern
- Eingang der Medikamente buchen
Liste der Medikamentenvorräte
In der Liste sehen Sie alle Medikamentenvorräte der Klienten, welche Ihnen einen genauen Überblick über den Bestand der Medikamente.

In der Liste werden alle Medikamente Ihrer Klienten aufgeführt. Zu jedem Klient sind das Datum des letzten Eingangs und des Bestandes zum Zeitpunkt aufgelistet. Entsprechend dem täglichen Verbrauch sind das voraussichtliche Enddatum sowie die verbleibende Anzahl der Tage und der prozentuale Verbrauch bis zum heutigen Datum angezeigt.
Medikamentenvorrat anlegen
Der Medikamentenvorrat kann mit zwei verschiedenen Funktionen angelegt werden. Zum einen kann ein Medikament zum Klienten als Vorrat angelegt werden und zum anderen, lassen sich die Medikamente aus dem Medikationsplan des Klienten übernehmen.

Anlegen eines Medikamentenvorrats
Bei der Anlage eines Medikamentenvorrats müssen Sie zuerst das Medikament auswählen.

Nach der Auswahl des Medikamentes weisen Sie dieses dem Klienten zu. Daraufhin pflegen Sie den aktuellen Bestand zum angegebenen Datum. Schließlich können Sie eine Bemerkung hinterlegen und den täglichen Verbrauch des Medikamentes legen Sie fest.

Nach dem Speichern werden dann abhängig von dem Bestand und dem angegebenen Datums das voraussichtliche Enddatum sowie der Verbrauch in Tagen berechnet.

Übernehmen aus dem Medikationsplan
Bei der Anlage der Medikamentenvorräte aus dem Medikationsplan wählen Sie zunächst den Klienten aus. Nach der Auswahl des Klienten werden Ihnen alle Medikamente aus den aktuellen Medikationsplänen der Klienten als Auswahl ausgegeben. Sie markieren die Medikamente aus der Liste zu denen die Vorräte erstellt werden sollen. Zu den Medikamenten wird der tägliche Verbrauch automatisch aus dem Medikationsplan errechnet.

Falls Sie den aktuellen Bestand des Medikamentes kennen, sollten Sie diese auch gleich bei der Anlage mit angeben. Dadurch wird das Enddatum auch gleich berechnet und Sie müssen den Bestand nicht später einzeln zu den Medikamenten einpflegen.
Medikamentenvorrat anzeigen
Um einen Medikamtenvorrat anzuzeigen, klickt man den gewünschten Klienten einmalig an und betätigt den Button Anzeigen oder klickt den Klienten doppelt an.

In dem Tab Eingänge sehen Sie alle Eingangsbuchungen zu dem Medikamenten des Klienten. Damit haben Sie die gesamte Historie wann neue Medikamente zu dem Klienten oder im Büro gebracht worden sind.
In dem Tab Bestellungen sehen Sie alle Bestellungen beim Arzt oder Apotheke, dass Sie zu dem Medikament des Klienten gemacht haben. Neben der Historie können Sie sich, die Bestellung jederzeit auch anzeigen lassen.
Medikamentenvorrat ändern
Sie können jederzeit den Bestand sowie den täglich Verbrauch anpassen. Dadurch können Sie jederzeit die Inventur der Medikamente machen.
Funktionen
In dem Modul Medikamentenvorrat sind neben den Standardfunktionnen, wie Anlegen, Anzeigen, Archivieren, etc., die Funktionen für die Eingangsbuchung sowie die Ausführung der Bestellungen vorhanden.
Folgende Funktionen sind in der Übersicht des Medikamentenvorrat verfügbar:
- Medikamentenvorrat anlegen
- Anlegen
- Anlegen aus dem Medikationsplan
- Anzeigen
- Aktionen
- Eingang buchen
- Rezept bestellen
- Medikament bestellen
- Textbausteine
- Löschen
- Excel Export
- Notiz

Eingang buchen
Wenn Sie das Medikament von der Apotheke abgeholt haben, sollten Sie den Inhalt der Packung auch in den Medikamentenvorrat als Eingang buchen. Dazu wählen Sie das Medikament aus der Liste aus und klicken auf die Aktion "EINGANG BUCHEN". Daraufhin geben Sie bitte das Datum, die Menge des Medikamentes sowie eine beliebige Bemerkung ein. Nach dem Speichern wird der Eingang gebucht und somit wird der Bestand des Medikamentes um die angegebene Menge erhöht. Mit dem neuen Bestand und dem angegebenen täglichen Verbrauch wird der neue "Verbrauch bis" sowie der "Verbrauch in Tagen" berechnet.

Alle Eingänge sind beim Anzeigen des Medikamentenvorrates sichtbar.

Rezept bestellen
Sie können aus dem Medikamentenvorrat eine Bestellung des Rezeptes direkt an den Arzt senden. Die Bestellung kann per Email, Fax oder Brief gesendet werden. Vor dem Senden haben Sie die Möglichkeit den Text anzupassen.
Sie können mehrere Rezepte von verschiedenen Klienten auf einmal beim selben Arzt bestellen. Dazu müssen Sie mehrere Medikamentenvorräte aus der Liste auswählen und anschließend auf die Aktion "REZEPT BESTELLEN" klicken.

In dem Feld Arzt müssen Sie den Arzt auswählen bei dem Sie die Rezepte bestellen möchten.
Dann wählen Sie wie Sie die Bestellung zu dem Arzt senden möchten. Hier können Sie folgendes auswählen:
- per Email - Es wird von Email des Pflegedienstes direkt eine Email mit dem angegeben Text an den Arzt gesendet. (Voraussetzung ist, dass die eigene Email-Adresse sowie die Email. Adresse des Arztes eingegeben sind)
- per Fax - Es wird direkt ein Fax an den Arzt gesendet (Voraussetzung ist, dass die Faxnummer des Arztes eingegeben ist)
- per Brief - Es wird ein Brief als PDF erstellt, den Sie drucken und per Brief an den Arzt senden können.
In dem Tab Medikamente sehen Sie die Medikamente, die Sie für die Bestellung ausgewählt haben.

Beispiel für die Bestellung der Rezepte per Brief:

Medikament bestellen
Aus meinpflegedienst.com können Sie die Medikamente, die Sie in der Apotheke abholen wollen, bei der Apotheke direkt aus dem Programm bestellen. Die Bestellung kann per Email, per Fax oder per Brief erfolgen.
Damit Sie die Bestellung an die Apotheke senden können, müssen Sie in der Liste zuerst die Medikamente auswählen und anschließend klicken Sie auf die Aktion MEDIKAMENT BESTELLEN.

In dem Feld Apotheke müssen Sie die Apotheke auswählen bei dem Sie die Medikamente bestellen möchten. In der Auswahl werden alle Kontakte angezeigt, bei denen in der Kategorie Apotheke oder Apotheken steht.
Dann wählen Sie wie Sie die Art der Bestellung. Hier können Sie folgendes auswählen:
- per Email - Es wird von Email des Pflegedienstes direkt eine Email mit dem angegeben Text an die Apotheke gesendet. (Voraussetzung ist, dass die eigene Email-Adresse sowie die Email-Adresse der Apotheke eingegeben sind)
- per Fax - Es wird direkt ein Fax an die Apotheke gesendet (Voraussetzung ist, dass die Faxnummer der Apotheke eingegeben ist)
- per Brief - Es wird ein Brief als PDF erstellt, den Sie drucken und per Brief an die Apotheke senden können.
In dem Tab Medikamente sehen Sie die Medikamente, die Sie für die Bestellung ausgewählt haben.
Der Text für die Bestellung ist aus den Textbausteinen vorbelegt. Den Text können Sie für die aktuelle Bestellung anpassen.
Beispiel für die Bestellung der Medikamente per Email:

Textbausteine pflegen
Für die Bestellung der Rezepte beim Arzt sowie die Bestellung des Medikamenten in der Apotheke können Sie die Textbausteine selbst gestalten. Die Texte werden dann bei den Bestellungen automatisch übernommen. Wenn Sie die Texte nicht anpassen, werden die Standardtexte von meinpflegedienst.com für die Bestellungen übernommen. Im Popup für beide Texte können Sie zu jedem Textbaustein einen Betreff sowie den Text für den Inhalt pflegen.
Pflege der Texte für die Bestellung der Rezepte beim Arzt:

Standardtext für die Rezeptanforderung:
die Medikamente für Ihre unten genannten Patienten gehen zur Neige. Um die Klienten weiterhin optimal versorgen zu können, benötigen wir neue Medikamente.
Daher bitten wir Sie, uns für die unten aufgeführten Klienten folgende Rezepte auszustellen:
$[medikamente]
Wir werden die Rezepte in wenigen Tagen bei Ihnen persönlich abholen.
Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
$[firmenName]
Pflege der Texte für die Bestellung der Medikamente in der Apotheke:

Standardtext für die Bestellung der Medikamente:
hiermit bestellen wir für unsere unten genannten Klienten folgende Medikamente:
$[medikamente]
Wir bitten Sie, den Auftrag zu erfassen und uns ggf. zu informieren, sobald die Abholung möglich ist.
Die Originalrezepte werden wir bei der Abholung mitbringen. Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
$[firmenName]
Die Medikamente für die Bestellung werden mit der Variable $[medikamente] definiert. Zu jedem ausgewählten Medikament wird der Medikamentenname dem Namen des Klienten zugewiesen.