Leistungsplanung

Einführung

Die Leistungsplanung dient als zentraler Baustein für die Planung in ihrer Einrichtung. In der Leistungsplanung legen sie fest: was, wann und wie oft bei dem Klienten durchgeführt werden soll. Demnach können Sie die Abrechnung und die Mitarbeiterplanung problemlos durchführen. Die Leistungsplanung wird zu jeder Leistungsart gemacht.

Voraussetzung

Die Voraussetzungen für die Leistungsplanung sind folgende:

  • Klienten sind mit der entsprechenden Leistungsart angelegt Klienten
  • Besuche mit Angabe der Uhrzeit sind gepflegt Besuche
  • Leistungen sind gepflegt Leistungen

Für eine optimale Planung soll bei den Besuchen die Beginnzeit und bei den Leistungen die Dauer der einzelnen Leistungen angegeben sein.

Verwendung

Die Leistungsplanung wird in folgenden Bereichen verwendet:

  • Kostenvoranschlag - Erstellen eines Kostenvoranschlags aus der Leistungsplanung
  • Vertrag - Erstellen einer Vertragsvereinbarung aus der Leistungsplanung
  • Rechnungen - Erstellen einer Rechnung aus der Leistungsplanung
  • Maßnahmenplanung - Erstellen einer Maßnahmeplanung aus der Leistungsplanung
  • Verordnung - Erstellen einer Verordnung aus der Leistungsplanung
  • Tourenplan - Ermittlung aller offenen Einsätzen für die Tourenplanung

Prozess

In diesem Abschnitt sind Prozesse beschrieben, die für die Funktion der Leistungsplanungserstellung behilflich sein werden:

  1. Leistungsplanung erstellen
  2. Für jeden Klienten soll die Leistungsplanung erstellt werden. Dabei wird festgelegt, wann und welche Leistungen beim Klienten erbracht werden soll und die dafür benötigte Besuchsdauer bestimmt. Demzufolge wird der Bedarf des Klienten abgedeckt.

  3. Leistungsplanung drucken
  4. Vor Beginn eines Monats sollen die Leistungsplanungen ausgedruckt und bei den Klienten vor Ort in die Mappe abgelegt werden. Die Ausdrucke der Leistungsplanung sind die Leistungsnachweise für den jeweiligen Monat. Auf den Leistungsnachweisen bestätigen die Mitarbeiter mit ihren Handzeichen, welche Leistungen sie erbracht haben.

  5. Leistungsplanung ändern
  6. Wenn sich die Pflegesituation ändert, sollte eine Folgeplanung erstellt und die neue Planung durchgeführt werden.

Leistungsplanung erstellen

Sie können zu jedem Klient eine Leistungsplanung erstellen. Es können nur die Leistungsarten geplant werden, die bei dem Klienten ausgewählt sind. Für das Anlegen einer Leistungsplanung müssen sie einen Klienten auswählen. Ein Klient kann nur eine aktive Leistungsplanung im System haben.

Leistungsplanung erstellen

Bei der Planung fügen sie zuerst die Besuche hinzu und anschließend die Leistungen zu den Besuchen an denen sie erbringt werden sollen.

Besuch hinzufügen

Als erstes müssen sie die Besuche hinzufügen, an denen sie die Leistungen bei dem Klienten erbringen. Dazu klicken Sie auf BESUCH HINZUFÜGEN und in dem angezeigten Popup wählen Sie die Besuche aus. Sie können gleich mehrere Besuche auswählen.

Besuch hinzufügen

Nachdem die Besuche hinzugefügt wurden, können sie die Leistungen dazu planen.

Jeder Besuch besteht aus mindestens 3 Zeilen:

  • erste Zeile ist der Beginn des Besuchs
  • zweite und weitere Zeilen sind die geplanten Leistungen des Besuchs
  • letzte Zeile ist die Besuchsdauer

Lesitungen hinzufügen

Die planbaren Leistungen sind auf der linken Seite aufgelistet. Es sind die Leistungen der ausgewählten (Tabreiter) Leistungsart.

Die Leistungen planen sie per Drag and Drop (einfaches Ziehen mit der Maus) zu dem gewünschten Besuch.

Leistungen hinzufügen

Sie können beim Einfügen einer Leistung die Position der Leistung in einem Besuch bestimmen. Die Position der Leistung lässt sich auch nachträglich ändern, indem sie die Leistung einfach auf die gewünschte Position ziehen.

Zu einem Besuch können sie die Leistungen nicht doppelt planen.

Nach dem Einfügen der Leistungen setzen sie die Anzahl/Dauer der Leistungen die sie an den unterschiedlichen Tagen erbringen wollen.

Ausfüllen

Um die Eingabe schnell durchzuführen, können Sie bei Besuch, Leistung und Dauer die Werte für eine Woche automatisch ausfüllen.

Ausfüllen

Bei dem Beginn können sie für jeden Tag die Zeit angeben.

Bei der Leistung wird jeden Tag die Anzahl um eins erhöht.

Bei der Dauer wird die Dauer für jeden Tag berechnet - abhängig von der Anzahl und der Dauer einer Leistung.

Nachdem Sie die Besuche und Leistungen zu der Planung hinzugefügt und ergänzt haben, klicken Sie auf SPEICHERN. Damit haben Sie die Leistungsplanung erstellt.

Besuch planen

Zu jedem Besuch können sie die Anfangszeit (Beginn) für jeden Tag in der Woche bestimmen. Zu der Uhrzeit können sie auch die verfügbare Hausbesuchspauschale festlegen, die dann für die automatische Ermittlung verwendet wird.

Besuch planen

Der Beginn eines Besuchs ist unabhängig von der Leistungsart. Denn zu jeder Leistungsart wird die Besuchsdauer für die bestimmte Leistungsart ermittelt und festgelegt.

Für die Festlegung der Hausbesuchspauschalen sollen sie die verfügbare Pauschale setzen. Diese können für jeden Tag in der Woche unterschiedlich gesetzt werden. Zur Auswahl stehen folgende Werte:

  • ganze
  • halbe
  • drittel
  • viertel

Beispiel: Wenn der Klient in einem Haushalt mit einem Lebenspartner lebt und bei einem Besuch beide Personen betreut werden, dann stehen dem Klienten bei dem Besuch die halbe Hausbesuchspauschale zur Verfügung.

Leistung planen

Die Anzahl oder Dauer einer Leistung kann als regelmäßige und/oder unregelmäßige Werte geplant werden.

Regelmäßige Einsätze

Neben der wöchentlichen Planung können sie weitere Arten der Planung festlegen.

Regelmäßige Einsätze

Zu der Leistung können sie das Beginn- und Enddatum, in welcher die Leistung bei dem Klienten durchgeführt wird, setzen.

Die Dauer wird für die Berechnung der gesamten Besuchsdauer verwendet. Daher ist es wichtig diese anzugeben. Es ist die Dauer pro eine Einheit anzugeben.

Unregelmäßige Planung

Zu jeder Leistung können sie einzelne Einsätze für ein Datum auswählen. Diese Art der Planung sollen sie verwenden wenn, die eine Leistung nur an bestimmten Tagen geplant ist, die nicht mit der regelmäßigen Planung abgedeckt werden kann.

Sie Fügen eine neue Zeile mit dem Button HINZUFÜGEN und pflegen das Datum und die Anzahl für den Tag ein.

Unregelmäßige Planung

Die alten Einsätze sollten sie beibehalten und nicht überschreiben, damit sie die Historie der Planung besitzen.

Liste der Leistungsplanungen

Wenn Sie das Modul Leistungsplanungen aufrufen, werden alle aktive Leistungsplanungen angezeigt.

In der Liste werden die Daten des Klienten angezeigt, geplante Leistungsstärke, sowie Datum/Benutzer der Erstellung und der letzten Änderung.

Leistungsplanung anzeigen

Aus der Liste der Leistungsplanungen können sie jederzeit die Leistungsplanung anzeigen. Dazu wählen sie eine Leistungsplanung und klicken sie auf ANZEIGEN. Es werden alle geplante Leistungsarten, sowie eine Übersicht aller Leistungsarten angezeigt.

Leistungsplanung anzeigen

Sie können zu jedem Besuch oder Leistung die weiteren Informationen aufrufen durch das Klicken der Icon für Details.

Leistungsplanung ändern

Aus der Liste der Leistungsplanungen können sie jederzeit eine Leistungsplanung ändern. Dazu wählen sie eine Leistungsplanung und klicken Sie auf ANZEIGEN anschließend auf ÄNDERN. Die Ansicht für die Änderung ist die gleiche wie bei der Erstellung der Leistungsplanung (siehe oben).

Funktionen

Bei der Leistungsplanung stehen viele Funktionen zur Verfügung, die die Planung erleichtert. Dazu gehören die Kalkulation, Überprüfungen und weiteres ...

Monatsansicht

Wie die Planung in einem Monat ausfällt, können sie sich mit der Funktion Monatsansicht während der Planung oder im Anzeigemodus immer anzeigen lassen. Sie haben dann auch die Möglichkeit einen anderen als aktuellen Monat auszuwählen.

Monatsansicht

Kalkulieren

Sie können jederzeit während der Planung ermitteln wie hoch die Kosten laut der Planung für den aktuellen (oder einen anderen) Monat ausfallen können. Dazu klicken sie bei der Leistungsart auf KALKULIEREN. Es erscheint ein Popup mit der Kalkulation.

Kalkulieren

Beispiel: Sie planen die Leistungen nach §45b SGB XI und wollen wissen, ob die aktuelle Planung von 125€ nicht übersteigen. Dann klicken sie auf KALKULIEREN und wissen gleich wie hoch die Rechnung für den Monat laut aktueller Planung ausfallen würde.

Überprüfen

Zu jeder Leistungsart können sie überprüfen, ob die Planung passt.

Überprüfen

Folgende Prüfungen werden zur Zeit unterstützt:

  • Prüfung ob eine Leistung mit der anderen Leistung zusammen geplant werden darf. Bei den Leistungen können sie hinterlegen, ob und mit welchen Leistungen eine Leistung nicht zusammengeplant werden darf.

Maßnahmen pflegen

In der Leistungsplanung können sie auch gleichzeitig die Maßnahmen für jeden Besuch festlegen. Die Maßnahmen können sie einzeln zu jedem Besuch pflegen oder sie haben die Möglichkeit über den Button MASSNAHMEN alle Maßnahmen in einer Übersicht anzeigen zu lassen und diese zu pflegen.

Überprüfen

Die Maßnahmen lassen sich dann direkt als eine Maßnahmenplanung ausdrucken oder als Vorlage bei der Anlage einer Maßnahmeplanung.

Folgeplanung erstellen

Wenn sich die Pflegesituation bei einem Klienten geändert hat, dann sollen Sie die aktuelle Leistungsplanung nicht ändern sondern sie erstellen eine FOLGEPLANUNG. Denn mit der Folgeplanung wird die aktuelle Planung archiviert und eine neue als Kopie der aktuellen erstellt. Sie machen dann die Änderungen in der neuen Leistungsplanung und haben die alte Planung für die Nichtverfolgung aufgehoben.

Drucken

Zu jeder Leistungsart stehen 3 Ausdrucksvarianten zur Verfügung. Sie können den Ausdruck dann für Ihre Bedürfnisse auswählen.

Drucken

Wenn die Maßnahmen zu den Besuchen gepflegt sind, dann können Sie die Maßnahmenplanung ausdrucken.

Drucken