SIS
Einführung
Was ist SIS? Die sogenannte Strukturierte Informationssammlung (SIS) ist eine vereinfachte Art der Dokumentation. Sie ist flexibel und lässt sich leicht aktualisieren. Die SIS ersetzt die Dokumentation nach AEDL und ATL und ist der erste Schritt, die Arbeit in der Pflege zu vereinfachen. In der SIS gibt es weder einen umfangreichen Fragenkatalog noch vorformulierte Antworten. Sie dokumentieren die Antworten Ihrer Klienten so, wie sie geäußert bzw. von angegeben worden sind. Auf diese Weise sollen für die optimale Versorgung Ihrer Klienten personenbezogene Aspekte besser eingeschätzt werden können.
Themenfelder zur Strukturierung der Informationssammlung:
- Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
- Mobilität und Beweglichkeit
- Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen
- Selbstversorgung
- Leben in sozialen Beziehungen
- Haushaltsführung
- Matrix Risikoeinschätzung/Phänomene
Liste der SIS
Aus der Navigation "SIS" gelangen Sie in die Listen der SIS. In der ersten Ansicht der SIS werden die aktiven SIS der Klienten angezeigt.

SIS anlegen
Eine neue SIS wird wie folgt angelegt:
- Button "ANLEGEN" betätigen
- In dem angezeigten Dialog den Klienten auswählen, für den die SIS erfasst werden soll
- In dem angezeigten Formular Daten der SIS erfassen
- Button SPEICHERN betätigen
Wählen Sie nun den jeweiligen Klienten aus Ihrer Liste aus:

Klicken Sie bitte auf Anlegen, wenn Sie eine neue Liste anlegen möchten:

Geben Sie bitte das Datum des Tages, an dem Sie das Gespräch mit Ihrem Klienten geführt haben, ein.

Klicken Sie unter die bunt hinterlegten Felder und geben Sie die Daten Ihres Klienten ein:


Wie Sie in dem oben angezeigten Bild erkennen können, wurde für die erste Risiko-Einschätzung des Klienten, eine Matrix entwickelt. Diese hilft Ihnen, mittels eines einfachen Beurteilungsverfahren (ja/nein), erste fachliche Einschätzungen Ihres Pflegepersonals zu möglichen Risiken/Phänomenen Ihrer Klienten, abgeben zu können. Ein zentrales Element zur sicheren Gestaltung des Pflegeprozesses ist der fachgerechte Umgang mit pflegerelevanten Risikofaktoren. Die Matrix verknüpft hier sinnvoll Initialassessment sowie die Entscheidung zur Notwendigkeit einer vertieften Einschätzung, die fachwissenschaftlich begründet ist. Es ist hilfreich, am Ende des Gespräches zwischen Pflegepersonal und Klient, alle Felder der SIS kritisch und systematisch durchzugehen und zu überprüfen. Des Weiteren kann die Matrix für einen "Plausibilitätscheck" aller eingegeben Informationen in der SIS zur eigenen Überprüfung verwendet werden.
SIS anzeigen
Die SIS wird wie folgt angezeigt:
- SIS in der Liste mit einem Mausklick auswählen
- Button ANZEIGEN betätigen

SIS ändern
Eine SIS wird wie folgt geändert:
- Button ÄNDERN betätigen
- Daten der Anamnese anpassen/erfassen
- Button "SPEICHERN" betätigen
Aus der angezeigten SIS ist folgender Ausdruck vorhanden:
- SIS A4
- SIS A3

Ausdruck des SIS A4:
